HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg

HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg
HWWA - Institut für Wirtschaftsforschung Hạmburg,
 
unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut, gegründet 1908 als Zentralstelle des Kolonialinstituts, 1921 Umbenennung in Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv, seit 1970 jetziger Name. Finanzielle Träger sind je zur Hälfte der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg, der es organisatorisch zugeordnet ist. Das HWWA zählt wegen seiner Forschungs- und Dokumentationstätigkeit sowie seiner umfangreichen Bibliotheks- und Archivbestände zu den fünf größten deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten. Forschungsschwerpunkte sind Konjunktur, Geld, öffentliche Finanzen, Wirtschaftsstruktur und -ordnung, Weltkonjunktur, internationale Finanzen und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Regionalökonomie und -politik, Wirtschafts- und Finanzbeziehungen zwischen Industrieländern, Wirtschaftssysteme und -beziehungen osteuropäischer Länder, Entwicklungspolitik und weltwirtschaftliche Integration der Entwicklungsländer.
 
Veröffentlichungen: Wirtschaftsdienst, Jahrgänge 1-28 (1916-43), Jahrgang 29 ff. (1949 ff.); Bibliographie der Wirtschaftspresse (1949 ff.); Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (1956 ff.); Konjunktur von morgen (1958 ff.); Intereconomics (1966 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung — Das Hamburgische Welt Wirtschafts Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation. Das HWWA gehörte bis Ende 2006 zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • HWWA — Das Hamburgische Welt Wirtschafts Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation. Das HWWA gehörte bis Ende 2006 zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • HWWA-Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv — Das Hamburgische Welt Wirtschafts Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation. Das HWWA gehörte bis Ende 2006 zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Institute of International Economics — Das Hamburgische Welt Wirtschafts Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation. Das HWWA gehörte bis Ende 2006 zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — Venedig des Nordens (umgangssprachlich); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt (umgangssprachlich); Hamborg (niederdeutsch) * * * Hạm|burg: Stadt u. deutsches Bundesland. * * * I Hạmburg …   Universal-Lexikon

  • Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) — Institut für Wirtschaftsforschung; unabhängiges ⇡ Wirtschaftsforschungsinstitut mit umfangreicher Forschungstätigkeit und international bedeutendem Bibliotheks , Archiv und Dokumentationsbereich. Gegründet 1908. Sitz in Hamburg. Aufgabe:… …   Lexikon der Economics

  • Blaue-Liste-Institut — Logo Die Leibniz Gemeinschaft (vollständig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Leibniz Gemeinschaft gehören 86 (2009)… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Institut — Logo Die Leibniz Gemeinschaft (vollständig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Leibniz Gemeinschaft gehören 86 (2009)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gloystein — Peter Gloystein (* 25. November 1945 in Bremen) ist ein deutscher Bankier und Politiker (CDU). Er gehörte von September 2004 bis zu seinem Rücktritt wegen der „Sektaffäre“ im Mai 2005 als Zweiter Bürgermeister und Senator für Wirtschaft und Häfen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gloystein — (* 25. November 1945 in Bremen) ist ein deutscher Banker und Politiker (CDU). Er gehörte von September 2004 bis zu seinem Rücktritt wegen der „Sektaffäre“ im Mai 2005 als Bürgermeister und Senator für Wirtschaft und Häfen sowie Senator für Kultur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”